Sei­te, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉Seite

Rechtschreibung

Worttrennung
Sei|te
  • siehe Seite 20 (Abkürzung s. S. 20)
  • der Text folgt auf Seite 3–7 oder auf den Seiten 3–7
  • Vgl. auch Saite

Groß- und Getrenntschreibung:

  • die linke, rechte Seite
  • auf der Seite der Schwächeren sein
  • von allen Seiten
  • von zuständiger Seite
  • etwas zur Seite legen
  • jemandem zur Seite treten, stehen

Klein- und Zusammenschreibung:

  • beiseite
  • seitens
  • meinerseits, ihrerseits; beiderseits; allseits, allerseits
  • väterlicherseits, mütterlicherseits
  • deutscherseits, englischerseits (seltener für von deutscher, englischer Seite)
  • einerseits, andererseits (auch anderseits)
  • abseits
  • diesseits; beidseits
  • bergseits

Klein- und Zusammenschreibung oder Groß- und Getrenntschreibung D 63:

  • aufseiten, auf Seiten
  • vonseiten, von Seiten
  • zuseiten, zu Seiten

Bedeutungen (11)

    1. eine von mehreren ebenen Flächen, die einen Körper, Gegenstand begrenzen; aus einer Blickrichtung sichtbarer Teil der Oberfläche eines Körpers, Gegenstands
      Seite - Drei Seiten einer Kiste
      Drei Seiten einer Kiste - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiel
      • die rechte Seite einer Kiste
    2. linke oder rechte, vordere oder hintere, zwischen oben und unten befindliche Fläche eines Raumes, Gegenstands, Körpers
      Seite - Hintere Seite eines Hauses
      Hintere Seite eines Hauses - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiel
      • die vordere Seite des Hauses
    3. rechter oder linker flächiger Teil eines Gegenstands, Körpers
      Seite - Seite eines Autos
      Seite eines Autos - © Thomas Reimer - Fotolia.com
      Beispiel
      • die rechte Seite des Autos muss neu lackiert werden
    1. rechts oder links [von der Mitte] gelegener Teil einer räumlichen Ausdehnung
      Seite - Kind mit Elternteil zu beiden Seiten
      Kind mit Elternteil zu beiden Seiten - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • die Angeklagten nahmen fast eine ganze Seite des Saales ein
      • auf, zu beiden Seiten einer Sache (links und rechts neben etwas)
    2. Ort, Stelle in einer gewissen seitlichen Entfernung von einer Person, Sache
      Beispiele
      • geh auf die/zur Seite! (aus dem Weg!)
      • jemanden zur Seite nehmen (beiseitenehmen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden zur Seite schieben (jemanden [aus einer Position] verdrängen)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • etwas auf die Seite schaffen/bringen (umgangssprachlich: etwas aus einem zugänglichen Bereich für eigene Bedürfnisse fortnehmen)
      • jemanden auf die Seite schaffen (salopp: jemanden ermorden)
      • etwas auf die Seite legen (Kante 2: bei dem Gehalt kann er nichts auf die Seite legen)
      • etwas auf der Seite haben (Kante 2)
    3. Teil eines Gebiets, das dies- oder jenseits einer Grenze o. Ä. liegt
      Beispiele
      • die spanische Seite der Pyrenäen
      • das Dorf liegt [schon, noch] auf dänischer Seite
    1. Partie des menschlichen Körpers, die als fließender Übergang zwischen seiner vorderen und hinteren Fläche in Längsrichtung von Kopf bis Fuß verläuft
      Seite - Schlafende Frau mit zur Seite gefallenem Kopf
      Schlafende Frau mit zur Seite gefallenem Kopf - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • auf einer Seite gelähmt sein
      • ihr Kopf fiel vor Müdigkeit zur Seite
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) sie verbrachte eine glückliche Zeit an der Seite ihres Mannes (mit ihrem Mann)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • lange Seiten haben (landschaftlich: viel essen und trinken können; eigentlich wohl = viel Platz im Körper haben)
      • an jemandes grüne Seite (scherzhaft veraltend: in jemandes unmittelbare Nähe; vgl. grün (5))
      • jemanden jemandem, etwas einer Sache an die Seite stellen (jemanden jemandem, etwas einer Sache gleichstellen)
      • sich auf die faule Seite legen (Haut 1b)
      • jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen (jemandem helfen, beistehen)
      • jemandem zur Seite treten/springen (jemandem zu Hilfe kommen, jemanden unterstützen)
      • jemandem nicht von der Seite gehen/weichen (umgangssprachlich: jemanden keinen Augenblick allein lassen)
      • jemanden von der Seite ansehen (jemanden mit Geringschätzung ansehen, behandeln)
      • jemanden von der Seite anquatschen (umgangssprachlich: jemanden aufdringlich, frech ansprechen)
    2. Partie des menschlichen Oberkörpers, die als fließender Übergang zwischen Brust und Rücken in Längsrichtung zwischen Hüfte und Achsel verläuft; Teil, der über den Hüften und unter den Rippen liegt
      Beispiele
      • mir tut die rechte Seite weh
      • sich vor Lachen die Seiten halten
  1. (von Tieren mit vier Beinen) rechte oder linke Hälfte des Körpers, die zwischen Rücken und Brust, Vorder- und Hinterbeinen liegt
    Beispiel
    • sie klopfte ihrem Pferd die Seiten
  2. eine von mehreren möglichen Richtungen
    Beispiele
    • er wich nach der falschen Seite aus
    • von allen Seiten (von überallher) herbeiströmen
    1. [auf beiden Seiten (6b) beschriebenes oder bedrucktes] Blatt eines Hefts, Druck-Erzeugnisses o. Ä.
      Beispiele
      • die Seiten umblättern
      • ein Lesezeichen zwischen die Seiten legen
    2. eine der beiden [bezifferten] Flächen eines Blattes, einer Buch-, Heft-, Zeitungsseite o. Ä.
      Abkürzung
      S.
      Beispiele
      • leere Seiten
      • eine neue Seite aufschlagen
      • das Buch hat 300 Seiten, ist 300 Seiten stark
      • schlagt bitte Seite 78 auf
      • siehe Seite 11–15/die Seiten 11–15
      • Fortsetzung auf Seite 42
    3. eine der beiden Flächen eines flachen Gegenstands
      Seite - Die vordere Seite einer Münze
      Die vordere Seite einer Münze - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • die Seite der Münze mit der Zahl
      • der Stoff hat eine glänzende und eine matte Seite
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • das ist [nur] die eine/das ist die andere Seite der Medaille (das ist [nur] die eine/das ist die andere von zwei [gegensätzlichen] Erscheinungsformen, die ein und dieselbe Sache aufweist, die in gewisser Weise zusammengehören)
      • alles, jedes Ding hat [seine] zwei Seiten (alles, jedes Ding hat [seine] Vor- und Nachteile)
    1. Linie, die die Fläche eines Vielecks begrenzt
      Herkunft
      nach lateinisch latus
      Gebrauch
      Mathematik
      Beispiel
      • ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten ist ein Quadrat
    2. linkes oder rechtes Glied einer Gleichung oder Ungleichung
      Herkunft
      nach lateinisch latus
      Gebrauch
      Mathematik
    1. eine von mehreren Erscheinungsformen; Aspekt, unter dem sich etwas darbietet
      Beispiele
      • die wirtschaftliche Seite des Problems sehen
      • alles von der leichten, heiteren Seite nehmen
    2. eine von mehreren Verhaltensweisen, Eigenschaften, Eigenarten, die jemand zum Ausdruck bringen kann, durch die jemand, etwas geprägt ist
      Beispiele
      • seine raue, unfreundliche Seite herauskehren
      • ganz neue Seiten an jemandem entdecken
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • jemandes schwache Seite sein (umgangssprachlich: 1. jemandem schwerfallen; von jemandem nicht beherrscht werden: Mathematik ist ihre schwache Seite. 2. eine Schwäche für jemanden, etwas haben.)
      • jemandes starke Seite sein (umgangssprachlich: jemandem leichtfallen; von jemandem besonders gut beherrscht werden)
    1. eine von mehreren Personen, Parteien (4), die einen unterschiedlichen Standpunkt vertreten oder sich als Gegner, in Feindschaft gegenüberstehen
      Beispiele
      • ich unterstütze keine Seite
      • man muss immer auch die andere Seite hören
    2. Person, Gruppe, Instanz o. Ä., die einen bestimmten Standpunkt vertritt, eine bestimmte Funktion hat
      Grammatik
      ohne Plural
      Beispiel
      • von kirchlicher Seite wurden Einwände erhoben
    3. von einer bestimmten Seite (9a) in einem Konflikt vertretener Standpunkt
      Beispiele
      • auf welcher Seite stehen Sie eigentlich?
      • das Recht war auf ihrer Seite
  3. Familie eines der beiden Elternteile (als Teil der gesamten Verwandtschaft)
    Beispiel
    • die Großeltern der mütterlichen Seite
  4. über einen Browser [im Internet als Teil einer Website] abrufbare grafische Darstellung, die Informationen bietet [und über Hyperlinks zu weiteren Dokumenten (4) weiterleitet]
    Herkunft
    Lehnübersetzung von englisch page, kurz für: web page = Webseite
    Gebrauch
    EDV

Herkunft

mittelhochdeutsch sīte, althochdeutsch sīta, eigentlich = die schlaff Herabfallende (vgl. althochdeutsch sīto [Adverb] = schlaff), wohl ursprünglich = die unter dem Arm abfallende Flanke des menschlichen Körpers, dann auch: Flanke von Tieren, wahrscheinlich verwandt mit säen in dessen ursprünglicher Bedeutung „(aus)streuen; fallen lassen“

Grammatik

die Seite; Genitiv: der Seite, Plural: die Seiten

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Seite
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?